Die Biostadt München feiert 2016 ihr Zehnjähriges. Der Münchner Stadtrat hat schon 2006 beschlossen „Biostadt“ als Aufgabe im Referat für Gesundheit und Umwelt zu verankern.
Die steigende Nachfrage nach biologischen Lebensmitteln, das zunehmende Interesse der Konsumenten an der Produktionsweise der Lebensmittel, an der regionalen Herkunft und an den sozialen, gesundheitlichen und ökologischen Auswirkungen unserer Lebensweise hier bei uns und weltweit waren wichtige Gründe für das Engagement. Dabei konnte die Stadt München nur auf wenige bundesweite Vorerfahrungen bauen. Seit 2012 gehört München zu dem Gründungsnetzwerk der Biostädte Deutschlands.
Die Biostadt München arbeitet von Anfang an mit einem breiten Spektrum an Kooperationspartnern aus den Bereichen Landwirtschaft, Handel, Umwelt und nachhaltige Ernährung zusammen. Auch in der Stadtverwaltung mit ihren zahlreichen Anlässen für Verpflegung und Gästebewirtung wird das Thema positiv aufgegriffen. Zahlreiche Beschlüsse und Selbstverpflichtungen und die Beharrlichkeit bei der Aufgabenbewältigung lässt die Biostadt auf einige erfolgreiche Projekte blicken.
Unter dem Leitgedanke „bio-regional-fair“ beschloss der Stadtrat 2006 einstimmig, die Aktivitäten im Aufgabenfeld „Biostadt München“ zu verstärken und den Anteil an Bio in der Außer-Haus-Verpflegung zu vergrößern.
Handlungsfelder sind:
Die drei wichtigsten Themen bzw. Projekte in der Stadt: „Bio für Kinder“, Bio in Kitas, ernährungspädagogische Angebote Bio im Geschäftsbereich der LHM, Beschaffung, Bioeinsatz in der Gästebewirtung, genussorientierte Verbraucheransprache, wie z.B. das Aktionsprogramm „München schmeckt Bio“
Es muss deutlich gemacht werden, dass Stadtratsbeschlüsse verbindliche Vorgaben sind. Allerdings reicht der Beschluss oder eine Absichtserklärung nicht aus. Bei der Umsetzung der Vorgaben, z.B. 20 % Bio in den städtischen Kantinen sollten die Betreiber aktiv begleitet und befähigt werden, dies auch im Alltag bewerkstelligen zu können. Die auftretenden Probleme sollten situationsspezifisch bearbeitet werden. Auch in zäh laufenden Projekten dran bleiben und ev. unterstützende Kooperationspartner gewinnen.
Die Biostadt München ist im Referat für Gesundheit und Umwelt, organisatorisch im Bereich Gesundheitsförderung angesiedelt. 2 Stellen, Sachmittelbudget, Fördertopf für Projekte im Bereich nachhaltige Lebensweisen und zur Erhöhung des Einsatzes von biologisch angebauten Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung
Referat für Gesundheit und Umwelt
Astrid Engel
Bio im Geschäftsbereich der LHM
Telefon: 089 233 47552
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kristin Mayr
Bio in Kindereinrichtungen
Telefon: 089 233 47380
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Silke Brugger
Bio in der Gastronomie
Telefon: 089 233 47375
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dr. Werner Ebert
BioMetropole Nürnberg
Hauptmarkt 18, 90403 Nürnberg
Telefon: 0911 / 231 41 89
Kontaktformular